Gewähltes Thema: Dichtleisten und Abdichtungstechniken

Stoppen Sie Zugluft, senken Sie Heizkosten und machen Sie Räume leiser, wärmer und trockener – mit praxisnahen Ideen, Geschichten aus echten Projekten und sofort umsetzbaren Tipps. Abonnieren Sie neue Beiträge und teilen Sie Ihre Erfahrungen.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

This is the heading

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Materialkunde für Dichtleisten und Abdichtung

Profile aus Schaum, Gummi und Silikon im Vergleich

Schaumprofile füllen breite, unregelmäßige Fugen, sind jedoch weniger langlebig. Gummi bietet elastische Beständigkeit bei gleichmäßigen Spalten. Silikonprofile dichten flexibel und elegant, besonders an Fenstern, und lassen sich später sauber ersetzen.

Klebekraft hängt vom Untergrund ab

Staubfreie, fettfreie Flächen entscheiden über Haltbarkeit. Glatte Lacke benötigen stärker haftende Kleber, rohe Hölzer saugen und brauchen Grundierung. Ein Probestück über Nacht verhindert böse Überraschungen, bevor Sie alle Leisten montieren.

Die richtige Dichtmasse wählen

Acryl lässt sich überstreichen und eignet sich für Innenfugen ohne starke Bewegung. Silikon widersteht Feuchtigkeit und bleibt elastisch. Hybridmassen verbinden Vorteile, haften auf schwierigen Untergründen und ersparen Ihnen mehrere Produkte gleichzeitig.

Montage: Schritt für Schritt zu dichter Ruhe

01

Türrahmen abdichten ohne Verzug

Messen Sie umlaufend, markieren Sie Scharnierspiel und wählen Sie ein Profil, das die Tür nicht verklemmt. Schneiden Sie Gehrungen sauber, drücken Sie gleichmäßig an und testen Sie mit Papier, ob die Tür noch sanft schließt.
02

Fensterflügel präzise nachrüsten

Reinigen Sie Nut und Rahmen, entfetten Sie behutsam und setzen Sie Profile in einer durchgehenden Linie. Achten Sie auf Ecken, drücken Sie mit einem Roller nach und kontrollieren Sie den Anpressdruck, damit Griffe leichtgängig bleiben.
03

Schwellen, Bodenleisten und Übergänge

Unter Türen bremst eine Bürstendichtung Zugluft, Staub und Insekten. An Sockeln schließen flexible Leisten Schattenfugen. Übergänge zwischen Räumen profitieren von flachen Dichtprofilen, die ohne Stolpergefahr dichten und optisch dezent verschwinden.
Der Papierstreifen, eingeklemmt in Tür oder Fenster, zeigt Anpressdruck: Lässt er sich leicht ziehen, fehlt Dichtheit. Eine Kerze macht Luftbewegungen sichtbar. Notieren Sie Werte, wiederholen Sie nach Montage und dokumentieren Sie Verbesserungen.

Prüfen, messen, optimieren

Mehr als Energie: Akustik, Luft und Wohlgefühl

Straßenlärm wirkungsvoll reduzieren

Dichtleisten schließen mikroskopische Spalten, durch die hohe Frequenzen besonders gut dringen. In Kombination mit schweren Vorhängen und dichten Rollladenkästen verbessert sich die Raumakustik merklich, ohne dass Sie gleich Fenster austauschen müssen.

Staub und Gerüche fernhalten

Durch Fugen wandern nicht nur Kälte und Lärm, sondern auch Gerüche und Feinstaub. Sauber gesetzte Profile schaffen klare Luftzonen, besonders in Wohnungen mit Müllschacht oder Restaurantnähe. Bewohner berichten von spürbar besserem Schlaf und weniger Husten.

Sommerlicher Wärmeschutz inklusive

Dichte Anschlüsse bremsen nicht nur Winterkälte, sondern auch Heißluftströme. In Verbindung mit Beschattung sinkt die Innenraumtemperatur messbar. So arbeitet jede Dichtleiste doppelt: Sie spart Heizenergie und entlastet im Sommer Ventilatoren sowie Menschen.
Ashtemobile
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.